Am Strand von Punta Arenas testeten wir damals seinen
Zugdrachen, letzte Feinabstimmungen der Zugleinen waren notwendig. In der Antarktis selbst, in
Patriot Hills trennten sich unsere Wege zunächst - erst beim Rückflug aus der Antarktis drei
Wochen später saßen wir wieder zusammen. Und beide erzählten wir uns von unserer gemeinsamen
Begeisterung für dieses unendlich weit entfernte Queen Maud Land.
Im Anmarsch mit den Materialschlitten in Richtung Holtanna
Durch Anklicken Vergrößerung des Bildes. Achtung: längere Ladezeit!
Ein Jahr später, während ich erneut am Mt. Vinson unterwegs war, kam er bei seiner
erfolgreichen, 3900 km langen Durchquerung der Antarktis durch diese fantastische Landschaft
und brachte erste, hier zum Teil verwendete Bilder mit.
Der Rest ist schnell erzählt. Mit der Erfahrung und Begeisterung seiner bisherigen
Antarktis-Unternehmungen konnte Alain einen großen Sponsor sowie das französische und belgische
Fernsehen gewinnen. Auch die Idee, einem breiten Publikum die Faszination der Antarktis, aber
auch die Zerbrechlichkeit dieses einzigartigen Lebensraums über das neue Medium Internet näher
zu bringen, förderten Kräfte zu Tage, die diesem große Unternehmen während der letzten beiden
Jahre auf die Beine half.
Es fand sich schließlich ein Internationales Bergsteigerteam zusammen, dem es nun in
Zusammenarbeit mit einigen Wissenschaftlern gelingen sollte, sowohl einige Bergsteigerträume
zu realisieren als auch über das Internet das Wissen um klimatische und glaziologische
Zusammenhänge an die Öffentlichkeit weiterzugeben.
Von November 1999 bis Januar 2000 waren wieder Alain Hubert und der französische Bergsteiger
Daniel Mercier zu einer Erkundungstour in Queen Maud Land unterwegs. Leider machten extrem
schlechte Wetterverhältnisse - gerademal fünf Tage waren brauchbar - echte Erkundungen fast
unmöglich. Trotzdem entschied sich das Team den Holtanna als bergsteigerisches Ziel anzugehen.
Die 800m hohe Südwand der Holtana.
Durch Anklicken Vergrößerung des Bildes. Achtung: längere Ladezeit!